Bedeutungen der Gürtelfarben in aller Kürze
Eine kleine Geschichte, um den Karate-Do jedem näher zu bringen.
10. Kyu – Weißgurt
Der Weiße Gürtel beschreibt den Anfang des Pfades. Ihr seit rein, klar und bereit zu lernen. Kraft und Geschwindigkeit sind nebensächlich. Ihr konzentriert euch im Vordergrund auf die korrekte Ausführung der Technik.
9. Kyu – Weiß-Gelber-Gürtel
In der japanischen Sprache sagt man, dass der Schnee zu schmelzen beginnt und die Erde zum Vorschein kommt. Ihr habt erste Techniken gelernt und beginnt nun mit dem Training, die Techniken flüssiger anwenden zu können.
8. Kyu – Gelbgurt
Der Schee ist geschmolzen. Die gefrorene Erde leuchtet gelb und die Sonne geht auf. Ihr könnt Grundtechniken nun flüssig anwenden.
7. Kyu – Orangegurt
Orange steht für das Aufgehen und die Wärme der Sonne. Im Japanischen sagt man, dass die Sonne die Erde erwärmt und Sie fruchtbar macht.
Ihr beginnt also, die erlernten Techniken besser zu verstehen und schöpft das Potential Neues zu erlernen.
6. Kyu – Grüngurt
Der Samen keimt in fruchtbarer Erde und das Pflänzchen wächst.
Ihr könnt nun vielseitig agieren und besser auf Situationen eingehen.
5. Kyu – Blaugurt
Die Pflanze wächst hinauf zum blauen Himmel. Eure Techniken und Koordination verbessern sich stetig.
4. Kyu – Violettgurt
Die Pflanze bildet eine Blüte aus. Ihr zeigt nun eine gute Koordination der erlernten Techniken, bei guter und stabiler Haltung.
3. Kyu – Braungurt
Das ehemals kleine Pflänzchen wächst zu einem großen Baum mit harter Rinde und festem Wurzelgepflecht heran. Ihr erlernt wie eure Techniken kraftvoll bei festem Stand ausführt.
2. Kyu – Braungurt
Jeder Baum muss sich auch dem Wind beugen können, damit er nicht zerbricht. Ihr erlernt mitsamt eurer Stabilität Techniken, weich und mit weniger Antrengung auszuführen.
1. Kyu – Braungurt
Der letzte Schülergrad soll den Schüler mit seiner Farbe an den steinigen Weg, welcher hinter Ihm liegt, erinnern. Das Ziel des ersten Meistergrades und das Bewusstsein, dass der Weg erst begonnen hat, liegen gleich hinter der Spitze des Berges – also zum greifen Nahe.
Du willst mit uns den Karate-Do beschreiten?
Anforderungen für die Gürtelprüfungen
Im Folgenden seht Ihr unsere Anforderungen für eure Gürtel, welche in der Karateschule Danberu gestellt werden.
9. Kyu – Weiß-Gelber-Gürtel
Es ist eine Mindesttrainingszeit von 15 Unterrichtseinheiten (UE) vorausgesetzt.
Ihr solltet Grundkenntnisse über die Dojo-Etikette vorweisen können.
Stände:
– Yoi Dachi
– Zenkutso Dachi
– Shiko Dachi
– Neko Ashi Dachi
Kihon:
Fauststöße:
-Jodan-, Chudan- und Gedanzuki
Abwehrtechniken:
– Age Uke
– Soto Uke
– Gedan Barai
Fußstöße:
– Mae Geri (kekomi)
Kampfkombinationen:
– Eine vom Prüfer vorgegebene Kampfkombination, ist eigenständig vorzuzeigen.
Kata:
– Shihozuki bis 9 Jahre
– Gakku Ichi ab 10 Jahre
8. Kyu – Gelbgurt
Das Bestehen der Prüfung zum 9. Kyu ist vorausgesetzt.
Es ist eine Mindesttrainingszeit von 15 UE, seit der Prüfung zum 9. Kyu zu absolvieren.
Das gesamte Prüfungsprogramm zum 9. Kyu, ist erneut zu absolvieren.
Kihon:
Schläge:
– Giaku-, Maiken- und Oi-zuki
Abwehrtechniken:
– Chuto Uke
Fußstöße:
– Mae ashi Geri
Kampfkombinationen:
– Eine vom Prüfer vorgegebene Kampfkombination, ist allein und am Partner vorzuzeigen.
Kata:
– Pinan Nidan
7. Kyu – Orangegurt
Das Bestehen der Prüfung zum 8. Kyu ist vorausgesetzt.
Es ist eine Mindestanzahl von 30 UE, seit der Prüfung zum 8. Kyu, zu absolvieren.
Das gesamte Prüfungsprogramm zum 8. Kyu ist erneut zu absolvieren.
Kihon:
Schläge:
– Tettsui Uchi
– Taisho Uchi
Abwehrtechniken:
– Chuto Gedan Barai
Kampfkombinationen:
– Drei vom Prüfer vorgegebene Kampfkombinationen, sind allein und davon eine am Partner vorzuzeigen.
Kata:
– Pinan Shodan
Kumite:
– 30 sec. eigenständiges Turnier-Kumite
6. Kyu – Grüngurt
Das Bestehen der Prüfung zum 7. Kyu ist vorausgesetzt.
Es ist eine Mindestanzahl von 30 UE, seit der Prüfung vom 7. Kyu, zu absolvieren.
Das gesamte Prüfungsprogramm zum 7. Kyu ist erneut zu absolvieren.
Kihon:
Fußstöße:
– Mawashi Geri
– Yoko Geri
– Kansetsu Geri
Kampfkombinationen:
–Drei vom Prüfer vorgegebene Kampfkombinationen, sind allein und am Partner vorzuzeigen.
Kata:
– Pinan Sandan
Kumite:
-45 sec. eigenständiges Turnier-Kumite
5. Kyu – Blaugurt
Das Bestehen der Prüfung zum 6. Kyu ist vorausgesetzt.
Es ist eine Mindestanzahl von 45 UE, seit der Prüfung zum 6. Kyu, zu absolvieren.
Das gesamte Prüfungsprogramm zum 6. Kyu ist erneut zu absolvieren.
Kihon:
Schläge:
– Empi Uchi
– Nukite
Abwehrtechniken:
– Osae Uke
– Sukui Uke
– Hashite
Kampfkombinationen:
– Drei vom Prüfer vorgegebene Kampfkombinationen, sind allein und am Partner vorzuzeigen.
Kata:
– Pinan Yondan
– Es ist, eine selbst gewählte Bunkai zur Kata am Partner vorzuzeigen.
Kumite:
– jeweils 60 sec. Turnier-Kumite mit zwei Gegnern nacheinander.
4. Kyu – Violettgurt
Das Bestehen der Prüfung zum 5. Kyu ist vorausgesetzt.
Es ist eine Mindestanzahl von 45 UE, seit der Prüfung zum 5. Kyu, zu absolvieren.
Das gesamte Prüfungsprogramm zum 5. Kyu ist erneut zu absolvieren.
Stände:
– Kosa Dachi
– Sanchin Dachi
Kihon:
Alle bisher erlernten Techniken sind sowohl eigenständig, als auch mit Impact am Schlagpolster vorzuzeigen.
Fußstöße:
– Ura Mawashi Geri
– Ushiro Geri
– Ushiro Mawashi Geri
Abwehrtechniken:
– Ashi Barai (Fußfeger)
Kampfkombinationen:
– Drei vom Prüfer vorgegebene Kampfkombinationen, sind allein und am Partner vorzuzeigen.
Kata:
– Pinan Godan
– eine vom Prüfer vorgegebene weitere Pinan-Kata
– Es sind, zu beiden Katas zwei selbst gewählte Bunkai am Partner vorzuzeigen.
Kumite:
– jeweils 60 sec. Turnier-Kumite mit zwei Gegnern nacheinander
– Jiyu Ippon Kumite mit einem Partner (Kampf bis zu einem „echten“ Punkt)
3. Kyu bis 1. Kyu – Braungurt
Das Bestehen der Prüfung zur jeweils vorhergehenden Graduierung ist vorausgesetzt.
Es ist jeweils eine Mindestanzahl von 55UE, seit der Grtelprüfung zur vorhergehenden Graduierung vorausgesetzt.
Die Prüfungsinhalte werden dem Prüfling, in Absprache mit dem Shito-ryu Shukokai Union Deutschland e.V. und ggf. der Yamada-ha Shito-ryu World Union, nach Bestehen einer thematisch einschlägigen Facharbeit, bekanntgegeben.
Facharbeit:
– Der Umfang der Facharbeit wird individuell durch das Thema bestimmt. Die Themenwahl erfolgt in Absprache mit einem über den Shito-ryu Shukokai Union Deutschland e.V. lizensierten Prüfer und dem Dojoleiter ggf. zusätzlich dem zuständigen Trainer.
– Es gelten bei der Bearbeitung der theoretischen Facharbeit international anerkannte Zitierweisen.
– Für eine Prüfung im Rahmen einer internationalen Veranstaltung, ist die Facharbeit in englischer sowie in deutscher Fassung anzufertigen.
– Die Abgabe der Facharbeit beim Trainer, hat mindestens einen Monat vor der angestrebten Prüfung zu erfolgen.
Unsere Preise für die Gürtelprüfungen
Unterstufe
40,00€
9. Kyu bis 7. Kyu
- Urkunde der Karateschule Danberu
- Gürtel der entsprechenden Farbe
Mittelstufe
60,00€
6. Kyu bis 4. Kyu
- Urkunde der Karateschule Danberu
- Gürtel der entsprechenden Farbe
Oberstufe
80,00€
3. Kyu bis 1. Kyu
- Urkunde des Shito-ryu Shukokai Union Deutschland e.V.
- Urkunde der Karateschule Danberu
- individuell bestickten Gürtel der entsprechenden Graduierung